Gemüsesorten: Unsere Top 10 der gesündesten Gemüsesorten
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel

Zusätzliche Arznei- und Naturheilmittel sind - wie der Name bereits sagt - nur eine Ergänzung. Doch welche pflanzlichen Produkte enthalten die meisten Vitamine. Sind Zitronen tatsächlich Vitamin-C-Bomben und besitzt Spinat wirklich den höchsten Eisengehalt? Dass Vitamine wichtig für Gesundheit, Immunsystem und Haut sind, gehört zum Allgemeinwissen.
Keine Obstsorte in den Top Ten
Amerikanische Forscher wollten es jedoch genau wissen und haben knapp 50 Sorten Obst und Gemüsse wissenschaftlich untersucht. Besonders Augenmerk legten sie dabei auf den Vitamingehalt sowie auf die Spurenelemente Eisen, Kalzium und Zink . Die Ergebnisse sind erstaunlich. Keine einzige Obstsorte landete in den Top Ten, selbst die Zitrone schaffte es nur auf Platz 28. Allerdings wurden die Sorten auch auf ihren Nährstoffgehalt untersucht, denn die Testreihe bezog sich auf vegetarische LEBENSMITTEL. Voraussetzung, um überhaupt ins Ranking PFV (Powerhouse Fruits & Vegetables) der 50 Sorten zu kommen, war ein Mindestgehalt von 10 Prozent des täglichen Bedarfs an Nährstoffen pro Portion. Blattgemüse liegt weit vorn. Hier kommen die drei Gewinner:
Brunnenkresse ist der unangefochtene Spitzenreiter. Die kleinblättrige Wasserpflanze deckt tatsächlich 100 Prozent der empfohlenen Tagesdosis an Vitamin- und Mineralstoffen ab. Wegen des leicht scharfen Geschmacks eignet sich die Brunnenkresse jedoch nur als Ergänzung zu Salaten und nicht als Hauptnahrungsmittel.
Chinakohl: Das Gemüse landet auf dem zweiten Tabellenplatz. Das traditionelle Chinagemüse ist aus der europäischen Küche nicht mehr wegzudenken. Chinakohl enthält 92 Prozent des täglich nötigen Bedarfs an Vitaminen und Mineralstoffen und passt prima zur asiatischen Küche sowie zu Salaten und Suppen.
Mit 90 Prozent des empfohlenen Tagesbedarfs hat es auch der Mangold aufs Siegertreppchen geschafft. Mangold diente früher als Zuckerlieferant, weil die Wurzel viel Glukose enthält. Verwendet werden die Stiele und Blätter des Mangolds, der wie Spinat zubereitet wird.
Rote Beete hat mit 87 Prozent des Tagesbedarfs an Vitalstoffen den Sprung aufs Treppchen knapp verpasst. Den vierten Rang teilt sich das Rübengemüse mit dem vielgepriesenen Spinat. Es folgen der knackige Chicorée (Platz 6), der schmackhafte Kopfsalat (7), die Petersilie (8) und der Romana-Salat (9). Auf dem zehnten Platz landet der Weißkohl, der beachtliche 62 Prozent des täglichen Vitalstoffbedarfs liefert. Damit sind ausschließlich grüne Gemüsesorten (mit Ausnahme der Petersilie als Kraut) auf den vorderen Plätzen vertreten. Rotes und gelbes Gemüse (Tomaten, Karotten, Kartoffeln) haben es ins Mittelfeld geschafft. Obst (mit Ausnahme von Zitronen) landet auf den hintersten Rängen.
Fazit
Wer sich vegetarisch ernähren möchte, kann auf die Top 10 zurückgreifen, sollte sich jedoch nicht auf diese Sorten beschränken. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit verschiedenen Gemüsesorten und frisches Obst als Leckerei im Joghurt schmeckt gut und ist fördert eine gesunde Verdauung. Wenn Sie trotz gesunder Ernährung auf Vitamin- und Nährstoffpräparate aus der Apotheke angewiesen sind, dann finden Sie diese medizinischen Nahrungsergänzungsmittel günstig mit unserem Medikamente-Preisvergleich.
Artikel aus Rubrik: Ernährung und Vitamine und Natürlich - 31.07.2014
Artikel gelesen? Ja, dann Teile oder verlinke auf den Artikel: